x402 × Billions Network: Die Hypothese der "Zahlung und Identität" in der Maschinenökonomie In den letzten Tagen habe ich x402 untersucht und hatte einen Geistesblitz: Was wäre, wenn die "Basisinfrastruktur für Identität und Zahlung" nahtlos kombiniert werden könnte? Könnte eine Maschine dann "sich selbst beweisen + bezahlen" ohne menschliches Eingreifen? 1: Hypothese: x402-Technologie ist für die Zahlung verantwortlich, @billions_ntwk ist für die Identität verantwortlich. Pay-and-Prove: Zuerst verifizieren, dann abrechnen. x402 standardisiert den HTTP 402 (Zugriff gegen Gebühr) in eine On-Chain-Mikrozahlungsschicht, sodass KI oder menschliche Agenten automatisch API-Aufrufe im Bereich von 0,01 US-Dollar durchführen können. Billions verwendet Zero-Knowledge-Proofs (ZKP), um jedem Agenten eine einzigartige, verifizierbare Identität zu geben, ohne die Privatsphäre zu offenbaren. Vorstellung: Ein DeFi-Intelligent, der mit Billions beweist, dass er keine Hexe ist, und dann mit x402 die Gebühren für den Kreditabruf bezahlt; Ein API-Marktplatz, der anonymen Zugriff ablehnt und nur "renommierten" Agenten automatische Zahlungen erlaubt; Ein Fabriksensor, der Rechnungen selbst abrechnen und automatisch Modelle für die Dienstleistungsverlängerung erneuern kann. So sieht die Maschinenökonomie wirklich aus: automatisch, vertrauenswürdig, ohne menschliche Bestätigung. 2: Kombinationslogik 1: Technisch: Die Quittungen von x402 (ERC-8004) und die ZK-Zertifikate von Billions basieren auf offenen Standards. Die Nachweisinformationen können problemlos als HTTP-Header-Anhang verwendet werden, um latenzarme Aufrufe zu ermöglichen. Dieses Prototyp wurde bereits auf dem DevConnect-Workshop "Verifying Intelligence" validiert. ...