➥ Warum @Everlyn_ai in der Agenten-Ära leise interessant ist In Krypto bedeutet Aufmerksamkeit → Absicht → Handlung → Wert. Die meisten "AI" bleiben bei den Vibes stehen; der schwierige Teil besteht darin, den Kreis von der Forschung zur sicheren Onchain-Ausführung zu schließen. Was ich von Everlyn sehe: ein Vorstoß in Richtung agentischer Workflows, die für DeFi-Operationen entwickelt wurden: Signal erfassen → simulieren → risikobasierte Aktionen durchführen → überwachen → anpassen. Wenn sie den Feedback-Kreis meistern, erhält man kumulative Produktivität, nicht nur schönere Dashboards. ➠ Was ich am ersten Tag testen würde • Sandbox-Wallets mit Sicherheitsvorkehrungen (Ausgabenobergrenzen, Erlauben-Listen) • deterministische Wiederholungen + Simulationsspuren für die Prüfbarkeit • Risikokernel: Slippage, Oracle-Sanity, Tail-Checks • Multi-Agenten-Orchestrierung (Forschungs-Executor-Risiko) • Telemetrie zur Verfolgung des Alpha-Verfalls, der Sitzungs-PnL, Drift ➤ Zu beobachtende Kanten ⟶ Strategie-Portabilität (LLM zu Code zu Transaktionen) ⟶ Komponierbarkeit mit EVM-Tools + REST/WS-Datenfeeds ⟶ Mensch-in-der-Schleife-Overrides für Black-Swan-Momente Wenn @Everlyn_ai glaubwürdige Rahmenbedingungen und transparente Operationen liefert, wird Agent → Cashflow zu einer echten Pipeline und nicht nur zu einer Demo. Augen auf das Agenten-Flugrad.